Nachhaltigkeit
Wohnen umweltverträglich gestalten
Als Unternehmen, das mit Naturstoffen arbeitet und auf den Einkauf industriell hergestellter Produkte angewiesen ist, sind wir uns unserer Verantwortung bewusst.
So überdenken wir stets unsere Konzepte und sind bestrebt, unser Portfolio kontinuierlich um nachhaltige, umweltschonende Lösungen zu ergänzen. Neben ökozertifizierten und schadstofffreien Böden hat sich vor allem die Möglichkeit der Wiederaufbereitung bewährt.
Denn diese spart nicht nur Rohstoffe und produktionsbedingte Emissionen ein, sondern setzt gleichzeitig auf wohngesunde, nachhaltige Materialien und zukunftsfähige Konzepte, die den Herausforderungen des Klimawandels selbstbewusst gegenübertreten können.
Unsere Lösungen
Naturböden wiederaufbereiten
Nachhaltiges Wohnen beinhaltet auch, bei der Wahl eines neuen Bodens die spätere Möglichkeit der Wiederaufbereitung in die Entscheidung einzubeziehen.
Massive Holzvarianten und Linoleumböden haben sich in diesem Bereich als besonders geeignet erwiesen, denn sie vereinen umweltverträgliche Materialien mit besten Bearbeitungseigenschaften.
Vorteile Holzböden
Massive Holzböden sind aufgrund ihres Aufbaus ökologisch sinnvoller als Mehrschichtlösungen, denn sie kommen ohne Hilfsmaterialien oder Klebstoffe aus.
Viele Hersteller setzen beim Bezug ihrer Rohstoffe auf nachhaltige Forstwirtschaft und benötigen bei der Herstellung der Böden weitaus weniger Energie als bei vergleichbaren Kunststoffvarianten. Darüber hinaus ist die Entsorgung von Holz deutlich unproblematischer als die künstlicher Werkstoffe.
Durch die hervorragenden Abschleifeigenschaften lässt sich ein Holzboden wiederholt auffrischen und bereitet so ein oder sogar mehrere Leben lang Freude und ein positives, verantwortungsbewusstes Wohngefühl.
Vorteile Linoleum
Als reines Naturprodukt zählt Linoleum zu den schadstofffreien Böden. Für die Herstellung der Nutzschicht kommen nachwachsende Rohstoffe wie Jutegewebe, Naturharze, Leinöl, Holz- und Kalksteinmehl zum Einsatz und der Unterbau aus HDF und Kork ist ebenfalls ökologisch gut verträglich.
Der elastische Bodenbelag lässt sich problemlos und mit wenig Aufwand wiederaufbereiten. Etwaige Kratzer oder Beschädigungen werden dabei vollständig entfernt und der Boden erstrahlt in neuem Glanz.
Öko-Zertifizierungen
Zertifizierungen als Entscheidungshilfe
Wer ein neues Bauprojekt plant oder wem es aus einem anderen Grund nicht möglich ist, eine Wiederaufbereitung zu beauftragen, kann auf natürliche Materialien zurückgreifen und so das Bewusstsein für Nachhaltigkeit mit einem angenehmen Raumklima verbinden.
Öko-Zertifizierungen bieten eine Stütze, um im breiten Angebot wirklich umweltschonend produzierte Produkte zu erkennen. Denn auch Naturmaterialien können mit Klebern, Schutzmitteln, Ölen oder Weichmachern versehen sein.
CE-Kennzeichnung
Textile, elastische und Laminat-Böden müssen in Europa seit 2007 die CE-Kennzeichnung tragen. Sie gewährleistet, dass diese Bauprodukte bestimmte, sicherheitsrelevante Anforderungen erfüllen.
Hierzu zählen die Wärmeleitfähigkeit, das Brandverhalten, die Wasserdichtigkeit, die Emission von Formaldehyd, der Gehalt an Pentachlorphenol, der Gleitwiderstand und das elektrische Verhalten.
Blauer Engel
Die Blauer Engel-Zertifizierung bezieht sich auf gesundheitswirksame Kriterien einzelner Böden und attestiert eine geringe Schadstoffbelastung und damit einhergehend eine unbedenkliche Wohnumwelt.
Bei Holzböden fördert das Umweltsiegel außerdem den Einsatz von Produkten aus nachhaltiger Forstwirtschaft.
natureplus
natureplus-Umweltzeichen bietet "klare Orientierung bei Wahl von Bauprodukten" in Europa, die Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Wohngesundheit entsprechen.
Es ist ein zuverlässiges Siegel für effizient produzierte, ressourcenschonende und schadstofffreie Produkte.
FSC-Zertifizierung & PEFC-Siegel
Das Forest Stewardship Council (FSC) und das Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes (PEFC) sind unabhängige Systeme mit dem Ziel, nachhaltige Forstwirtschaft zu fördern und zu zertifizieren.
Das FSC-Siegel fördert Biodiversität sowie Schutzgebiete und geht über PEFC hinaus (Verbot von Pestiziden, Etablierung unberührter Waldbereiche).
EU-Ecolabel
Die europäische Kennzeichnung zeichnet umweltfreundlichere und gesündere Produkte aus, inklusive Bodenbeläge auf Holz-, Kork- oder Bambusbasis.
Beurteilt werden Rohstoffherkunft, Energieverbrauch, Gefahrenstoffe, VOC- und Formaldehydemissionen, Wiederaufbereitbarkeit und Gebrauchstauglichkeit.
GuT-Siegel
Der „Gemeinschaft umweltfreundlicher Teppichboden e.V.“ rief 1990 dieses Label mit dem Ziel ins Leben, umweltfreundlich produzierte, schadstoffarme textile Bodenbeläge für den Verbraucher kenntlich zu machen.
Alle Unternehmen, die diese Zertifizierung tragen, sind Mitglied im Verein und dazu verpflichtet, die von diesem bestimmten, umwelttechnischen Kriterien innerhalb des Produktionsprozesses ihrer Produkte zu erfüllen.
Wir beraten Sie gerne
Kontakt aufnehmen
Produkte
Holzböden
Massiv-, Fertig-, Mosaikparkett, Laminat, Landhausdielen und Schiffsboden. Verlegearten wie englischer-, (Halbverband) oder Endlosverband möglich. Lorem Ipsum dolor sit.
Lorem Ipsum dolor
Elastische Böden
Für charaktervolle oder zweckgebundene Austattung, bieten elastische Böden besonders an: Homogener und heterogener PVC, CV-Belag, Linoleum, Kautschuk- und Gummiböden sowie andere Designbeläge.
Lorem Ipsum dolor
Teppichböden
In all ihrer Vielfalt, lassen sich Teppichböden beinahe jedem Raum individuell anpassen: Natur-, Kunst- sowie Mischstoffe, pflegeleicht oder besonders luxuriös sowie eine große Auswahl an Mustern und Farben.
Lorem Ipsum dolor
Industrieböden
Wo andere Böden an Ihre Grenzen stoßen, kommen Beschichtungslösungen zum Einsatz: Wir bieten Ihnen die bedarfsgerechte Beschichtung mit Epoxidharz, Polyurethan oder Acryl.
Lorem Ipsum dolor
Leistungen
Neuverlegung
Lorem ipsum dolor
Wiederaufbereitung
Lorem ipsum dolor
Bodenbeschichtung
Lorem ipsum dolor